Das Queensland Youth Symphony (QYS) ist ein Weltklasse-Jugendorchester mit Sitz in Brisbane, Queensland, Australien. Die 90 Musiker:innen sind zwischen 12 und 25 Jahre alt, das Durchschnittsalter liegt bei 19 Jahren, und das Orchester hat sich bei Musikkritiker:innen stets große Anerkennung für die hohe Qualität seiner Darbietungen verdient.
Die aktuelle dreiwöchige Tournee nach Singapur, Österreich und Deutschland vom 26. November bis 17. Dezember ist die 14. internationale Tournee des Orchesters seit 1972. Sie umfasst Konzerte in der Esplanade Concert Hall in Singapur, im Großen Saal des Wiener Musikvereins, im Großen Saal Mozarteum in Salzburg, im Großen Saal der HfM Würzburg, im Konzerthaus Bamberg, im Konzerthaus der UdK in Berlin, in der Glocke in Bremen und in der Laeiszhalle in Hamburg. Zu den früheren Reisezielen gehörten Großbritannien, Deutschland, Österreich, Frankreich, Italien, die Vereinigten Staaten, Kanada, Südkorea, Japan, China, Singapur, Malaysia und Neuseeland.
Unter der Leitung des Dirigenten Simon Hewett ist das Orchester auf große symphonische Werke vom späten 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart spezialisiert, darunter Werke von Mahler, R. Strauss, Strawinsky, Prokofjew, Rachmaninow, Schostakowitsch, Ravel, Debussy, Respighi, Bartok und Holst. QYS freut sich, auf seiner aktuellen Tour mit vier herausragenden Solisten aufzutreten: dem Didgeridoo-Spieler William Barton (Konzert in Singapur), der Sopranistin Nina Korbe, dem Klarinettisten Lewis Blanchard und der Geigerin In Yi Chae.
QYS ist das führende Orchester der Queensland Youth Orchestras (QYO). QYO hat 540 Musiker:innen in 8 Ensembles, darunter 3 Sinfonieorchester, 2 Blasorchester, 2 Streichorchester und eine Big Band. Die Musiker:innen proben wöchentlich im QYO-Haus, dem Old Museum, einem wunderschönen, denkmalgeschützten Gebäude, und geben jedes Jahr über 60 Konzerte. QYO gibt regelmäßig neue Werke junger und aufstrebender Komponisten für jedes seiner Ensembles zur Einstudierung und Aufführung in Auftrag.
Der Zugang zu QYS und allen QYO-Ensembles erfolgt durch ein jährliches Vorsingen, und aktuelle Mitglieder:innen müssen sich jedes Jahr erneut für eine Position neben neuen Bewerber:innen bewerben.
FREIER EINTRITT – UM SPENDEN ZUGUNSTEN DER BERGRETTUNG SALZBURG WIRD VOR ORT ERSUCHT!
PROGRAMM SALZBURG
Maurice Ravel, Shéhérazade (Solistin: Nina Korbe)
Pjotr Iljitsch Tschaikowski, Violinkonzert D-Dur op. 35 (Solistin: In Yi Chae)
— Pause –
Modest Mussorgsky/Maurice Ravel, Bilder einer Ausstellung
Programmänderungen vorbehalten!
Ehrenamtliche Hilfe für Menschen in Bergnot
1461 aktive Bergretter, darunter 86 Bergretterinnen stehen im Bundesland Salzburg das ganze Jahr über ehrenamtlich 24 Stunden für Menschen in Bergnot zur Verfügung. Im vergangenen Jahr leisteten sie 10.675 Einsatzstunden bei 730 Einsätzen, doch darüber hinaus sind es allerdings noch viel mehr Tausende Stunden, die ehrenamtlich für eine umfangreiche Aus- und Fortbildung geleistet werden.
Egal, ob auf einer gemütlichen Almwanderung, am Seil in steilem Fels, beieiner Skitour, nach einem „Gipfelsieg“, einer Canyoning-Tour, beim Paragleiter, Mountainbiken oder beim Pistenskifahren: objektive und subjektive Gefahren sind am Berg ständige Begleiter. Immer mehr Menschen suchen Entspannung und körperliche Fitness in den Bergen, sei es beim Wandern, Bergsteigen, Berglaufen oder Skitourengehen. Dieser Boom spiegelt sich auch in der Statistik wider.
Auch wenn alle Bergretterinnen und Bergretter ehrenamtlich arbeiten, erfordern eine fundierte Ausbildung und modernste Materialien einen hohen finanziellen Einsatz.
Die Bergrettung Salzburg wird nur zu knapp 30 Prozent von der öffentlichen Hand unterstützt; der Großteil der Gelder für Ausbildung und Ausrüstung wird durch unsere Fördermitglieder und Sponsoren gedeckt. Für einen Förderbeitrag von 32 Euro jährlich bietet die Bergrettung dem Einzahler samt seiner ganzen Familie eine äußerst günstige Versicherung für Bergungskosten aus unwegsamem Gelände (Berg- und Wassernot) weltweit. Mit diesem Betrag wird die Finanzierung der Ausrüstung und Ausbildung der Bergretterinnen und Bergretter mitfinanziert. Im Gegenzug stehen allein in Österreich rund 12.600 Bergrettungsleute bereit, Ihnen schnell und effizient nötige Hilfestellung zu leisten. Im Fels, im Eis, auf der Piste und am Wanderweg. Wir helfen, wenn nötig – egal zu welcher Uhrzeit, oder zu welchen Bedingungen.
Deshalb danken wir auch Ihnen für Ihre Unterstützung!
www.bergrettung-salzburg.at