Ablauf 23. September 2025:
ab 9.30 Uhr Check In
10.30 Uhr Eröffnung
17.30 Uhr Ende des Tagungsprogramms
17.30 Uhr Exkursionen / EXPO
19.00 Uhr Gemeinsamer Walk zur Abendveranstaltung
19.30 Uhr Abendessen in der Alten Universität
Ablauf 24. September 2025:
ab 8.30 Uhr Check In
9.00 Uhr Beginn
17.00 Uhr Ende des Tagungsprogramms
Green Event
Der Österreichische Fußverkehrsgipfel wird nach den Kriterien des Österreichischen Umweltzeichens als Green Meeting/Green Event ausgerichtet. Die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln, dem Fahrrad oder zu Fuß ist uns daher ein großes Anliegen.

Der 1. Österreichische Fußverkehrsgipfel wird vom Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur im Rahmen der Klimaschutzinitiative klimaaktiv mobil in Zusammenarbeit mit der Stadtgemeinde Graz und dem Land Steiermark veranstaltet.

Mit freundlicher Unterstützung durch:

Anmeldeschluss ist der 12. September 2025!
Unter diesen Links finden Sie
Detailinformationen zu den EXKURSIONEN sowie
Detailinformationen zum RAHMENPROGRAMM
Im Ticket inkludiert sind:
• Teilnahme an den Vorträgen und Sessions im Rahmen der Konferenz
• Teilnahme an Exkursionen nach vorheriger Anmeldung
• Verpflegung am 23. und 24.9.2025 im Rahmen der Konferenz
• Abendveranstaltung am 23.9.2025 in der Alten Universität
Bei der Mehrzahl der Exkursionen ist die Teilnehmer:innenzahl beschränkt – bitte buchen Sie daher Ihre gewünschte Exkursion hier verbindlich ein. Die Kosten dafür sind in Ihrem Kongressticket enthalten.
Schritt 1: Geben Sie uns bitte Ihre gewünschten Nebenleistungen bekannt. Gehen Sie anschließend zu Schritt 2.
Schritt 2: Buchen Sie hier Ihre Kongress- und Exkursionstickets:
EXKURSION AM VORTAG, Montag 22. September 2025
Beschreibung
Projekte, die verbinden – Vom Bahnhof Raaba zur Messendorfer Straße
Treffpunkt: 15:55 Uhr vor dem Hauptbahnhof
Leitung: Ulrich Krenn (ÖBB), Renate Platzer (Stadt Graz)
Besichtigung der Baustelle der S-Bahn Haltestelle in der Gemeinde Raaba. Diese wird fit für die Anforderungen der Zukunft gemacht. Bis Ende Mai 2026 entsteht ein neuer Nahverkehrsknoten, der sowohl eine moderne, barrierefreie Bahn-Haltestelle als auch mehrere Busbahnsteige umfassen wird. Zusätzlich dazu entsteht eine neue Landesstraßen-Unterführung mit begleitendem Geh- und Radweg.
Weiter geht die Besichtigung zur neuen Unterführung Tiefentalweg, welche sich im Graz Stadtgebiet befindet. Der Umbau wurde angehängt an die Baustelle der ÖBB und der des Landes Steiermark. Im Gegensatz zur alten Unterführung ist diese nun eine vollwertige, barrierefreien Geh- und Radwegverbindung. Sie verbindet den Raabaweg mit der Messendorfer Straße und somit Wohngebiet mit ÖV Haltestellen. In der Messendorfer Straße entsteht gerade ein Gehsteig, welche die Anbindung der Unterführung zu Fuß sicherstellen wird. Zusätzlich dazu wird die fußläufige Erreichbarkeit der ÖV-Haltestellen verbessert, sowie der KFZ-Verkehr entschleunigt.
Vorrätig
Fußverkehrsgipfel ZWEI-TAGES-TICKET Dienstag 23. & Mittwoch 24. September 2025
Fußverkehrsgipfel EIN-TAGES-TICKET Dienstag 23. September 2025
Vorrätig
Fußverkehrsgipfel EIN-TAGES-TICKET Mittwoch 24. September 2025
Vorrätig
EXKURSIONEN Dienstag 23. September 2025
Beschreibung
Die Exkursionen finden um 17.30 Uhr statt. Treffpunkt vor dem Congress Graz.
Die Details sind beim jeweiligen Ticket ersichtlich.
EXKURSION Mittwoch 24. September 2025
Beschreibung
Eine Schulstraße in der Praxis – Schulstraße Nibelungengasse
Treffpunkt: 07:25 Straßenbahnhaltestelle Rechbauerstraße (Linie 3 Richtung Krenngasse)
Leitung: Gabriele Herzog (Stadt Graz)
Besichtigt wird eine der zahlreichen Schulstraßen in Graz. Es wird miterlebt, wie die Nibelungengasse um Punkt 07:30 für den Autoverkehr gesperrt wird und somit die Sicherheit sowie Selbstständigkeit von Kindern auf ihrem Schulweg erhöht wird.
Die Umsetzung der Schulstraßen erfolgte in enger Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteur:innen, darunter unterschiedliche Abteilungen der Stadt Graz, das Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV), die Polizei sowie die betroffenen Schulen und Eltern.
Vor Ort erhalten Sie nähere Information von der Projektleiterin, wie die Umsetzung der Schulstraßen in Graz funktionieren. Zusätzlich gibt Ihnen der Direktor der VS Nibelungen einen Einblick, wie er die Schulstraße erlebt und welche Rückmeldungen er von den Eltern erhält.
Vorrätig